Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut
  • Hauptmenü 1Leistungen
    • Hauptmenü 1.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.2Beratung.
    • Hauptmenü 1.3Medien & Materialien.
    • Hauptmenü 1.4IT-Dienstleistungen.
    .
  • Hauptmenü 2SchuleOnline.
  • Hauptmenü 3PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 4Schwerpunktthemen.
  • Hauptmenü 5Ansprechpersonen nach Themen.
  • Hauptmenü 6Unser Institut.
  • Hauptmenü 7Aktuelle Meldungen und Bildungsserver.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • PL bei Twitter
  • PL bei Facebook
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Pädagogisches Landesinstitut.  > Fort- und Weiterbildung, Medien, Mat....  > Medien & Materialien.  >

PL-Informationen: Handreichungen für Lehrkräfte

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle PL-Informationen. Über OMEGA stehen allen Schulen in Rheinland-Pfalz darüber hinaus vielfältige Materialien kostenlos zur Verfügung, darunter viele speziell auf den MedienkomP@ss ausgerichtete Materialien. Für den Zugriff auf die PL-Informationen ist keine Anmeldung bei OMEGA notwendig.

Einige PL-Informationen und weiteres Material finden Sie zudem auf den interner Linkjeweiligen Fächerseiten bzw. thematisch passenden Seiten des Bildungsservers.

UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Heft 14/2014)

UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Heft 14/2014)

Die Handreichung zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche zunächst über das UNESCO-Welterbe sowie die Welterbekonvention zu informieren. Ausgehend von der globalen Ebene wird die Thematik auf die regionale Ebene der Welterberegion Oberes Mittelrheintal heruntergebrochen. Die Unterrichts- und Projektideen sollen die Schülerinnen und Schüler neugierig machen, das Welterbe Oberes Mittelrheintal kennenzulernen und sie für den Erhalt dieser Welterbestätte zu sensibilisieren. Einen möglichen Bezugsrahmen für Unterricht und Projekte sowie Exkursionen bilden die Anerkennungskriterien des Mittelrheintals zum UNESCO-Welterbe (siehe Kapitel 2.2). Diese PL-Informationen werden durch umfangreiche Materialien ergänzt, die ebefalls online verfügbar sind. Die vorliegende Veröffentlichung wird gegen eine Schutzgebühr von 6,00 Euro zzgl. Versandkosten abgegeben. Bestellungen richten Sie bitte an das Pädagogische Landesinstitut: bestellung@pl.rlp.de
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Abenteuer Abfall (Heft 13/2014)

Abenteuer Abfall (Heft 13/2014)

Die Handreichung für Lehrkräfte gibt Anregungen für die Behandlung des Themas Abfall- und Kreislaufwirtschaft an außerschulischen Lernorten, beschreibt die pädagogische Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nennt die Schulnahen Umwelterziehungseinrichtungen (SCHUR-Stationen) zu diesem Thema in Rheinland-Pfalz.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Optische Phänomene an Grenzflächen - Licht im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 2 (Heft 12/2014)

Optische Phänomene an Grenzflächen - Licht im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 2 (Heft 12/2014)

Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Arbeits- und Primärmaterial
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Von der Saline zum Kochsalz. Chemie TF 2 (Heft 11/2014)

Von der Saline zum Kochsalz. Chemie TF 2 (Heft 11/2014)

In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 2 "Von der Saline zum Kochsalz" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Lerneinheiten ausgeführt.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Arbeits- und Primärmaterial
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Vielfalt und Veränderung. Biologie TF 2 (Heft 10/2014)

Vielfalt und Veränderung. Biologie TF 2 (Heft 10/2014)

In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 2 "Vielfalt und Veränderung" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Was ist die Intention des Themenfeldes? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie kann das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden?
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Spurensuche. Orte der Demokratiegeschichte (Heft 9/2014)

Spurensuche. Orte der Demokratiegeschichte (Heft 9/2014)

Die Handreichung bietet einen Überblick über Lernorte zur Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz und Hinweise zur Planung und Durchführung von Exkursionen, Workshops und Projekttagen. Kapitel: Deutschhaus Mainz; Preßverein Zweibrücken; Hambacher Schloss; Revolution 1848/49 Kaiserslautern; Freischärler 1849 Kirchheimbolanden; Geburtshaus K. Marx Trier; Beseitigung der Demokratie 1933 Osthofen; NS-Diktatur Hinzert; Adenauer-Haus Rhöndorf; Brandt-Haus Unkel; Friedensbewegung 1986 Hasselbach; Freiherr vom Stein Nassau; Geocaching Koblenz. 91 S.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: CC:by-nc

Medien, Konzept, Kompetenz (Heft 8/2014)

Medien, Konzept, Kompetenz (Heft 8/2014)

Ziel der Handreichung zur Medienkonzeptentwicklung für die schulische Praxis ist es, Schulen, die ein Medienkonzept erarbeiten oder ihr bereits vorhandenes Konzept erweitern bzw. aktualisieren wollen, eine Arbeitshilfe zur Verfügung zu stellen, die praxisnah Unterstützung und Anleitung für den eigenen Entwicklungsprozess an die Hand gibt. Der Handreichung liegen die Erfahrungen der Projektschulen im Landesprogramm ?Medienkompetenz macht Schule? zugrunde. Beschrieben werden die Grundlagen und Bestandteile eines Medienkonzepts sowie die Schritte, die für den Prozess der Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation wichtig sind ? ergänzt um Arbeitsmaterialien und praktische Beispiele.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Kinderrechte sind Menschenrechte (Heft 7/2014)

Kinderrechte sind Menschenrechte (Heft 7/2014)

Die Handreichung bietet Unterstützung zur Umsetzung des Themas Kinderrechte in Unterricht und Schulleben. Der erste Teil gibt einen Überblick über das Thema im internationalen, europäischen, deutschen und rheinland-pfälzischen Kontext. Der zweite Teil enthält Vorschläge für den Unterricht sowie für Projekte und Aktionen. Die Veröffentlichung wird gegen eine Schutzgebühr von 6,00 Euro zzgl. Versandkosten abgegeben. Bestellungen richten Sie bitte an das Pädagogische Landesinstitut: bestellung@pl.rlp.de
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Physische Ressource; Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: keine Angaben (gesetzliche Regelung)

Handreichung zur Fachhochschulreifeprüfung (Heft 6/2014)

Handreichung zur Fachhochschulreifeprüfung (Heft 6/2014)

Rechtliche Rahmenbedingungen und Evaluationskriterien für Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik..
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Ameisenforschung. Mit den A.N.T.S.-Experimentierkoffer unterrichten (Heft 5/2014)

Ameisenforschung. Mit den A.N.T.S.-Experimentierkoffer unterrichten (Heft 5/2014)

Die PL-Handreichung gibt Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann: Ameisenforschung - Erkenntnistransfer vom Labor in die Schule; Unterricht in der Grundschule; Unterricht in der Orientierungsstufe im Fach NaWi; Unterricht in der Sekundarstufe im Fach Biologie.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Die weiterentwickelte Berufsfachschule I (Heft 4/2014)

Die weiterentwickelte Berufsfachschule I (Heft 4/2014)

Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Akustische Phänomene - Schall im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 1 (Heft 3/2014)

Akustische Phänomene - Schall im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 1 (Heft 3/2014)

Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und widmet sich aus Sicht des Unterrichtenden u.a. den Fragen: Wie liest man das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie kann man das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umsetzen?
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Arbeits- und Primärmaterial
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Chemikers Vorstellungen von den Stoffen. Chemie TF 1 (Heft 2/2014)

Chemikers Vorstellungen von den Stoffen. Chemie TF 1 (Heft 2/2014)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 1 "Chemikers Vorstellungen von den Stoffen" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und mögliche exemplarische Unterrichtssequenzen ausgeführt.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Vielfalt. Biologie TF 1 (Heft 1/2014)

Vielfalt. Biologie TF 1 (Heft 1/2014)

Die Handreichung stellt die Themenfeld Vielfalt vor und widmet sich den Fragen: Wie lese ich das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie ist es angebunden? Wie kann ich dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umsetzen? Welche Methoden eignen sich besonders gut dafür?
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2014
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Praxisratgeber Schulgarten (Heft 3/2013)

Praxisratgeber Schulgarten (Heft 3/2013)

Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2013
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Die Abiturprüfung Geschichte (Heft 2/2013)

Die Abiturprüfung Geschichte (Heft 2/2013)

Die Handreichung (überarbeitete Auflage der PL-Information 3/2010) bietet Hilfestellung bei der Beachtung und Umsetzung der verbindlichen Regelungen zur Abiturprüfung Geschichte sowie Empfehlungen und Vorschläge für eine korrekte und zweckmäßige Erfüllung der Vorschriften.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2013
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Wir in unserer neuen Schule (Heft 1/2013)

Wir in unserer neuen Schule (Heft 1/2013)

Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2013
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Erfahrungsfeld Schule und Archäologie (Heft 4/2012)

Erfahrungsfeld Schule und Archäologie (Heft 4/2012)

Die Handreichung bietet didaktische und methodische Informationen zum Thema Archäologie im Rahmen des Geschichtsunterrichts sowie zum Aufbau einer Archäologie-AG und stellt erprobte Unterrichtseinheiten vor. Die außerschulischen Lernorte sind: Geheimnisvoller Donnersberg: Den Kelten auf der Spur; Die Macht der dunklen Künste im römischen Mainz; Römische Villa Ortrang; Die Kaiserpfalz zu Ingelheim. Die Veröffentlichung wird gegen eine Schutzgebühr von 6,00 Euro zzgl. Versandkosten abgegeben. Bestellungen richten Sie bitte an das Pädagogische Landesinstitut: bestellung@pl.rlp.de
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2012
Medienart: Physische Ressource; Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: keine Angaben (gesetzliche Regelung)

Schulpartnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda (Heft 3/2012)

Schulpartnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda (Heft 3/2012)

Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2012
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Handreichung Musikalisierungsprozess (Heft 2/2012)

Handreichung Musikalisierungsprozess (Heft 2/2012)

Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2012
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

  • << Erste
  • << Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. ...
  • Nächste >
  • Letzte >>

Bestellung Druckexemplare

Viele PL-Informationen werden nach Veröffentlichung einmal über den Schulversand des Pädagogischen Landesinstituts als Printausgabe an alle Schulen versendet, bei schulartbezogenen Materialien nur an diese Schularten. Bestellungen weiterer gedruckter Exemplare sind gegen eine Schutzgebühr von in der Regel 6,00 Euro zzgl. Versandkosten möglich, solange der Vorrat reicht. 

Bestellungen richten Sie bitte an das Pädagogische Landesinstitut: bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

 

Herausgeber der PL-Informationen ist immer das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Die Reihe trägt die Kennnummer ISSN 2190-9148.

Zur Mediendatenbank OMEGA

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Bestellung Druckexemplare

Gegen eine Schutzgebühr von in der Regel 6,00 Euro zzgl. Versandkosten (solange Vorrat reicht) über bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl. Letzte Änderung dieser Seite am 21. August 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz