Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut
  • Hauptmenü 1Leistungen
    • Hauptmenü 1.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.2Beratung.
    • Hauptmenü 1.3Medien & Materialien.
    • Hauptmenü 1.4IT-Dienstleistungen.
    .
  • Hauptmenü 2SchuleOnline.
  • Hauptmenü 3PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 4Schwerpunktthemen.
  • Hauptmenü 5Ansprechpersonen nach Themen.
  • Hauptmenü 6Unser Institut.
  • Hauptmenü 7Aktuelle Meldungen und Bildungsserver.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • PL bei Twitter
  • PL bei Facebook
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Pädagogisches Landesinstitut.  > Fort- und Weiterbildung, Medien, Mat....  > Medien & Materialien.  >

PL-Informationen: Handreichungen für Lehrkräfte

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle PL-Informationen. Über OMEGA stehen allen Schulen in Rheinland-Pfalz darüber hinaus vielfältige Materialien kostenlos zur Verfügung, darunter viele speziell auf den MedienkomP@ss ausgerichtete Materialien. Für den Zugriff auf die PL-Informationen ist keine Anmeldung bei OMEGA notwendig.

Einige PL-Informationen und weiteres Material finden Sie zudem auf den interner Linkjeweiligen Fächerseiten bzw. thematisch passenden Seiten des Bildungsservers.

Das Berufliche Gymnasium. Handreichung für Lehrkräfte und Oberstufenleitungen. 3., aktualisierte Auflage (Heft 11/2016)

Das Berufliche Gymnasium. Handreichung für Lehrkräfte und Oberstufenleitungen. 3., aktualisierte Auflage (Heft 11/2016)

Durch die Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife und zentraler Prüfungselemente in den Fächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik ab dem Abiturjahrgang 2017 kommen auf die beruflichen Gymnasien erhebliche Veränderungen und Innovationen zu. Diese Weiterentwicklung der Schulform wurde zum Anlass genommen, die Handreichung für das berufliche Gymnasium grundlegend zu überarbeiten und den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Die Handreichung für das berufliche Gymnasium soll ergänzend zu den vorliegenden Rechtsvorschriften und der Informationsbroschüre "Das berufliche Gymnasium" den Lehrkräften zu größerer Sicherheit im Alltagshandeln verhelfen. Grundsätzlich hat diese Handreichung Empfehlungs- und Beispielcharakter, bildet darüber hinaus aber auch verbindliche Regelungen zur Abiturprüfung ab. Die Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfung sollen die Qualität sichern, das Handeln vereinheitlichen und somit auch die Arbeit der Abituraufgabenauswahlkommissionen erleichtern.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2017
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Erwachsen werden. Biologie TF 6 (Heft 4/2017)

Erwachsen werden. Biologie TF 6 (Heft 4/2017)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 6 "Erwachsen werden". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2017
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Gesetzmäßigkeiten im elektrischen Stromkreis - Elektrizität im Basiskonzept System. Physik TF 9 (Heft 3/2017)

Gesetzmäßigkeiten im elektrischen Stromkreis - Elektrizität im Basiskonzept System. Physik TF 9 (Heft 3/2017)

Der zentrale Aspekt des 9. Themenfeldes ist die Betrachtung von elektrischen Stromkreisen unter dem Aspekt System. Dabei kann das Strom-Antrieb-Widerstand-Konzept und die Nutzung geeigneter Analogien zur Bildung geeigneter Vorstellungen herangezogen werden. Bei quantitativen Untersuchungen, zunächst an einfachen und später auch an komplexeren Schaltungen kann deutlich werden, dass elektrische Schaltungen stets als Ganzes reagieren und die Veränderung einer Größe (z. B. eines Widerstandes) die Veränderung anderer Größen zur Folge hat. Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 9 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2017
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7 (Heft 2/2017)

Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7 (Heft 2/2017)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 Schöne neue Kunststoffwelt gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2017
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Wärmetransporte und ihre Beeinflussung - Thermische Energieströme im Basiskonzept System. Physik TF 8 (Heft 1/2017)

Wärmetransporte und ihre Beeinflussung - Thermische Energieströme im Basiskonzept System. Physik TF 8 (Heft 1/2017)

Das achte Themenfeld ist im Rahmen des spiralig angelegten Curriculums das zweite Themenfeld, das Aspekte aus der Wärmelehre zum Inhalt hat. Dabei liegt der Schwerpunkt hier auf der Betrachtung von thermischen Energieströmen und den sie beeinflussenden Parametern. Die Handreichung stellt das Themenfeld 8 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2017
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5 (Heft 8/2016)

Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5 (Heft 8/2016)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 5 "Ökosysteme im Wandel". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?"
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Kosmos und Forschung - Physik als sich weiter entwickelnde Wissenschaft. Physik TF 7 (Heft 7/2016)

Kosmos und Forschung - Physik als sich weiter entwickelnde Wissenschaft. Physik TF 7 (Heft 7/2016)

Die Zielsetzung dieses Themenfeldes ist das Lernen über Physik - was macht Physik aus, wie sieht physikalische Forschung aus, wie beeinflussen die Ergebnisse die Gesellschaft? Die Handreichung stellt das Themenfeld 7 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Säuren und Laugen. Chemie TF 6 (Heft 6/2016)

Säuren und Laugen. Chemie TF 6 (Heft 6/2016)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 6 Säuren und Laugen gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Sauber und schön. Chemie TF 5 (Heft 3/2016)

Sauber und schön. Chemie TF 5 (Heft 3/2016)

In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichtes zum Themenfeld 5 gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Pflanzen, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen - Licht ermöglicht Stoffaufbau. Biologie TF 4 (Heft 2/2016)

Pflanzen, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen - Licht ermöglicht Stoffaufbau. Biologie TF 4 (Heft 2/2016)

In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichtes zum Themenfeld 4. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Sprachförderkiste. Handreichung für den begleitenden Einsatz von Materialien bei der Sprachförderung an Grundschulen (Heft 1/2016)

Sprachförderkiste. Handreichung für den begleitenden Einsatz von Materialien bei der Sprachförderung an Grundschulen (Heft 1/2016)

Handreichung zur SprachförderKiste. Die SprachförderKiste mit Büchern, Spielen und Bild-Wort-Karten ist ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte, die Kinder und Jugendliche beim Erlernen der deutschen Sprache fördern und begleiten. Die Handreichung bietet Unterrichtsvorschläge, Anregungen und Beispiele für den Regel- und Sprachförderunterricht. Die Materialien werden passend zu den Lernfeldern und Kernthemen des Rahmenplans "Deutsch als Zweitsprache Rheinland-Pfalz" beschrieben.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Spannung und Induktion - Elektrizität im Basiskonzept Energie. Physik TF 6 (Heft 9/2015)

Spannung und Induktion - Elektrizität im Basiskonzept Energie. Physik TF 6 (Heft 9/2015)

DieHandreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Vom Erz zum Metall. Chemie TF 4 (Heft 8/2015)

Vom Erz zum Metall. Chemie TF 4 (Heft 8/2015)

In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 4 "Vom Erz zum Metall" gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Konzepte und Lerneinheiten ausgeführt.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Atombau und ionisierende Strahlung - Radioaktivität im Basiskonzept Materie. Physik TF 5 (Heft 7/2015)

Atombau und ionisierende Strahlung - Radioaktivität im Basiskonzept Materie. Physik TF 5 (Heft 7/2015)

Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Organismus, Organe, Zellen - Versorgung mit Stoffen und Energie. Biologie TF 3 (Heft 6/2015)

Organismus, Organe, Zellen - Versorgung mit Stoffen und Energie. Biologie TF 3 (Heft 6/2015)

In der Handreichung geht es um das Themenfeld 3 gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Moving on: bilingualer Unterricht, erweiterter Englischunterricht Klasse 6 (Heft 5/2015)

Moving on: bilingualer Unterricht, erweiterter Englischunterricht Klasse 6 (Heft 5/2015)

Die PL-Information 5/2015 "Moving on. Bilingualer Unterricht. Erweiterter Englischunterricht Klasse 6" ist eine unterrichtspraktische Sammlung von Materialien, mit denen der Erweiterte Englischunterricht (EEU) in der Klasse 6 gestaltet werden kann. Die Unterrichtseinheiten bahnen zielgerichtet den in der Klasse 7 beginnenden bilingualen Sachfachunterricht an. Es handelt sich bei den Materialien um eine beispielhafte Auswahl, deren didaktisch-methodischer Einsatz abhängig ist vom Leistungsstand der jeweiligen Lerngruppe sowie der Fächerwahl (Erdkunde oder Geschichte) für den bilingualen Sachfachunterricht. Die Materialsammlung ist nicht als geschlossener Lehrgang zu verstehen. Es wurden keine Zeitansätze gegeben; diese richten sich nach dem Lerntempo und dem Leistungsstand der jeweiligen Lerngruppe. Die Materialien können auch im Regel-Englischunterricht zur Schulung der Kompetenzen eingesetzt werden. Kapitel: Animals of the world; Working with a dictionary; Pirates; Electrical appliances; Farmer seeks a wife/a husband; The legend of King Arthur; Midnight at the museum; Anhang: Verwaltungsvorschrift. (112 Seiten).
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Dynamische Phänomene - Bewegungsänderungen im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 4 (Heft 4/2015)

Dynamische Phänomene - Bewegungsänderungen im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 4 (Heft 4/2015)

Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 4 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Arbeits- und Primärmaterial
Nutzung: Copyright, freier Zugang

1914-1918: Kriegsalltag im Grenzland (Heft 3/2015)

1914-1918: Kriegsalltag im Grenzland (Heft 3/2015)

Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Arbeits- und Primärmaterial
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Heizen und Antreiben. Chemie TF 3 (Heft 2/2015)

Heizen und Antreiben. Chemie TF 3 (Heft 2/2015)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 3 "Heizen und Antreiben" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Lerneinheiten ausgeführt.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Arbeits- und Primärmaterial
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell - Temperatur im Basiskonzept Materie. Physik TF 3 (Heft 1/2015)

Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell - Temperatur im Basiskonzept Materie. Physik TF 3 (Heft 1/2015)

Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 3 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Arbeits- und Primärmaterial
Nutzung: Copyright, freier Zugang

  • << Erste
  • << Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste >
  • Letzte >>

Bestellung Druckexemplare

Viele PL-Informationen werden nach Veröffentlichung einmal über den Schulversand des Pädagogischen Landesinstituts als Printausgabe an alle Schulen versendet, bei schulartbezogenen Materialien nur an diese Schularten. Bestellungen weiterer gedruckter Exemplare sind gegen eine Schutzgebühr von in der Regel 6,00 Euro zzgl. Versandkosten möglich, solange der Vorrat reicht. 

Bestellungen richten Sie bitte an das Pädagogische Landesinstitut: bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

 

Herausgeber der PL-Informationen ist immer das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Die Reihe trägt die Kennnummer ISSN 2190-9148.

Zur Mediendatenbank OMEGA

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Bestellung Druckexemplare

Gegen eine Schutzgebühr von in der Regel 6,00 Euro zzgl. Versandkosten (solange Vorrat reicht) über bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl. Letzte Änderung dieser Seite am 21. August 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz