Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut
  • Hauptmenü 1Aktuelle Themen.
  • Hauptmenü 2Leistungen
    • Hauptmenü 2.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 2.2Beratung.
    • Hauptmenü 2.3Medien & Materialien.
    • Hauptmenü 2.4IT-Dienstleistungen.
    .
  • Hauptmenü 3PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 4Schwerpunktthemen.
  • Hauptmenü 5Ansprechpersonen nach Themen.
  • Hauptmenü 6Unser Institut.
  • Hauptmenü 7Aktuelle Meldungen und Bildungsserver.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • PL bei Twitter
  • PL bei Facebook
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Pädagogisches Landesinstitut.  > Fort- und Weiterbildung, Medien, Mat....  > Medien & Materialien.  >

PL-Informationen: Handreichungen für Lehrkräfte

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle PL-Informationen. Über OMEGA stehen allen Schulen in Rheinland-Pfalz darüber hinaus vielfältige Materialien kostenlos zur Verfügung, darunter viele speziell auf den MedienkomP@ss ausgerichtete Materialien. Für den Zugriff auf die PL-Informationen ist keine Anmeldung bei OMEGA notwendig.

Einige PL-Informationen und weiteres Material finden Sie zudem auf den interner Linkjeweiligen Fächerseiten bzw. thematisch passenden Seiten des Bildungsservers.

Ökonomische Bildung im Schulalltag. Handreichung zur Richtlinie Ökonomische Bildung (Heft 4/2021)

Ökonomische Bildung im Schulalltag. Handreichung zur Richtlinie Ökonomische Bildung (Heft 4/2021)

Unser demokratisches Gemeinwesen und die soziale und ökologische Marktwirtschaft sind, wenn wir sie bewahren und fortentwickeln wollen, auf aktive, mündige Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen und starker internationaler Verflechtung, sozialer und ökologischer Krisen und einer sich stets beschleunigenden Digitalisierung bedarf es für die eigenen Entscheidungen, etwa zur Berufswahl oder schlicht zu einem Konsumverhalten, das mit den eigenen Werten in Einklang steht, ökonomischer Grundbildung. Wirtschaftliches Handeln ist zugleich politisches Handeln. Ökonomische Kompetenz ist insofern Voraussetzung für die selbstbestimmte Teilhabe im demokratischen Gemeinwesen. Die Handreichung bietet neben Beispielen zur Umsetzung an verschiedenen Schulen und Schularten auch 6 fertige Unterrichtseinheiten, einen Ideenpool und Hinweise auf Unterstützungsangebote und Kooperationspartner.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2021
: Waltraud Bank
: reference
Nutzung: Das Text- und Bildmaterial von Kapitel 5 Unterrichtseinheiten ist lizenziert unter CC BY 4.0. Text und Bilder "Ökonomische Bildung im Schulalltag" von Pädagogisches Landesinstitut RLP unter der Lizenz: CC BY 4.0. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons. org/licenses/by/4.0

Mobile Energieträger. Chemie TF 12 (Heft 5/2021)

Mobile Energieträger. Chemie TF 12 (Heft 5/2021)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 12 "Mobile Energieträger" gemäß der Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. "Mit Stoffen Zukunft gestalten - Vom Status quo zu den Herausforderungen der Zukunft" ist ein zentraler, gesellschaftlich bedeutender Aspekt der Chemie. Dazu gehört auch die Frage nach der Versorgung mit elektrischer Energie. Dabei trägt die Chemie Lösungen für die Speicherung und den Transport oder die Mobilität von Energie bei. In diesem Zusammenhang wird der aktuell verbreitetste Akkumulator, der Lithium-Ionen-Akku in einem Modellversuch vorgestellt.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2021
: Barbara Dolch
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Bildung für nachhaltige Entwicklung curricular verankern (Heft 3/2021)

Bildung für nachhaltige Entwicklung curricular verankern (Heft 3/2021)

Wie kann die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehrpläne, schulische Arbeitspläne und letztendlich in den Unterricht gelingen? Die Publikation führt in das Bildungskonzept ein, greift die Fragestellung auf und bietet Orientierung bei der Verankerung von BNE in Schule. Ein Lehrplanbeispiel, schulische Arbeitspläne und eine Lernaufgabe veranschaulichen Möglichkeiten der Einbindung von BNE.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2021
: Waltraud Bank
: reference
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Rassismus - Unterrichtsbausteine in Biologie und Sozialkunde (Heft 3/2020) überarbeitet und barrierefrei

Rassismus - Unterrichtsbausteine in Biologie und Sozialkunde (Heft 3/2020) überarbeitet und barrierefrei

Unterrichtsvorschlag für ein fächerübergreifendes Projekt in Biologie und Sozialkunde Klassenstufe 10 Gymnasium zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Die Unterrichtsreihe zum Thema Rassismus entstand im Rahmen des GEMS-Projektes (Globale Entwicklung in der Mittelstufe). Diese interdisziplinäre Unterrichtsreihe bearbeitet das Thema Rassismus unter biologischer und soziologischer Perspektive zusammen mit den Schülerinnen und Schülern. Die Stundeninhalte sind aufeinander bezogen, können aber auch entkoppelt unterrichtet werden.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2021
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. "Rassismus - Unterrichtsbausteine in Biologie und Sozialkunde" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de. Ausgenommen von der CC BY-Lizenz sind vor allem Bilder, die urheberrechtlich geschützt und durch ein Copyright-Zeichen © gekennzeichnet sind.

Demokratiebildung in der Grundschule (Heft 2/2021)

Demokratiebildung in der Grundschule (Heft 2/2021)

Der rheinland-pfälzische Landtag hat im Juni 2020 die Novellierung des Schulgesetzes beschlossen, mit dem Ziel die Demokratiebildung in der Schule weiter zu stärken. Das Gesetz bezieht gerade die Schülerinnen und Schüler der Grundschule bewusst mit ein. Diese Handreichung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz bietet allen Grundschulen, die sich auf den Weg machen, eine partizipative Schule zu werden, Hilfestellung mit vielen Praxisbeispielen für ein schuleigenes Gesamtkonzept.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2021
: Waltraud Bank
: reference
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?! (Heft 1/2021)

Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?! (Heft 1/2021)

In der folgenden Unterrichtsreihe sollen Aspekte und Problembereiche globaler Entwicklung in die Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts integriert werden. Dabei sollen besonders die Themen Gesundheit, Hygiene und Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt in den Kontext globaler Entwicklung gestellt werden. Mit der Unterrichtsreihe "Erreger kennen (k)eine Grenze(n)" werden die komplexen globalen Zusammenhänge zwischen medizinischer Versorgung, Medikamenten, sauberem Trinkwasser und vorherrschenden Hygiene- und Umweltbedingungen bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur die Unterschiede zwischen den Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens erkennen, sondern auch Ursachen für diese Unterschiede identifizieren und mögliche Sichtweisen auf die unterschiedlichen Situationen und Gegebenheiten aufzeigen. In Kooperation mit den Fächern Biologie und Chemie erlangen die Lernenden Kenntnisse über verschiedene Arten von Krankheitserregern, Infektionsschutzmaßnahmen und Umweltanalysen am Beispiel von Wasseruntersuchungen.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2021
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind, sofern nicht anders angegeben, lizenziert unter CC BY 4.0. "Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0. Ausgenommen von der CC BY-Lizenz sind vor allem Bilder, die urheberrechtlich geschützt und durch ein Copyright-Zeichen © gekennzeichnet sind.

Praktische Ausbildung in der Pflege (Heft 5/2020)

Praktische Ausbildung in der Pflege (Heft 5/2020)

Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Die weiterentwickelte höhere Berufsfachschule (Heft 4/2020)

Die weiterentwickelte höhere Berufsfachschule (Heft 4/2020)

Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Individualität und Entwicklung. Biologie TF 10 (Heft 2/2020)

Individualität und Entwicklung. Biologie TF 10 (Heft 2/2020)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 10. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?"
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. "Individualität und Entwicklung" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0, 2020

Life of Bee : Welt, Bienen, Honig und das große Sterben (Heft 10/2016) - überarbeitet und barrierefrei

Life of Bee : Welt, Bienen, Honig und das große Sterben (Heft 10/2016) - überarbeitet und barrierefrei

Heute stellt das globale Bienensterben ein Problem dar, welches einen großen Einfluss auf den Bestand von Gemüse- und Früchtesorten und einen Verlust an Arten- und Sortenreichtum zur Folge hat. Mit dieser Unterrichtsreihe kann die Bedeutung der Bienen für unser Leben und unsere Umwelt stärker fokussiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche werden für dieses global bedeutende Thema sensibilisiert und erwerben notwendige zukunftsorientierte Kompetenzen, die es ihnen ermöglicht, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und eigene Werte und Haltungen zu entwickeln (vgl. Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, 2007, S. 15). Die interdisziplinäre Unterrichtsreihe zum Thema Bienen orientiert sich am ersten Themenfeld des Lehrplans Biologie. Es handelt sich um die barrierefreie und überarbeitete 2. Auflage des Heftes.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind, sofern nicht anders angegeben, lizenziert unter CC BY 4.0. "Life of Bee - Welt, Bienen, Honig und das große Sterben" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de.

Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016) überarbeitet und barrierefrei

Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016) überarbeitet und barrierefrei

Unterrichtsvorschlag für ein fächerübergreifendes Projekt in Biologie und Erdkunde in der Klassenstufe 8 des Gymnasiums zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Thema ist der Vergleich von Südindien und Deutschland, vor allem im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe" und wurde für die Mittelstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums mit bilingualem Zug konzipiert.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind, sofern nicht anders angegeben, lizenziert unter CC BY 4.0. "Gute Ernährung für Alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de

Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima. Chemie TF 11 (Heft 1/2020)

Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima. Chemie TF 11 (Heft 1/2020)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 11 Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseiten vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
: Barbara Dolch
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Gefährliche Stoffe. Chemie TF 10 (Heft 6/2019)

Gefährliche Stoffe. Chemie TF 10 (Heft 6/2019)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 10 "Gefährliche Stoffe" gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?"
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
: Barbara Dolch
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. "Gefährliche Stoffe" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0.

Krankheitserreger erkennen und abwehren. Biologie TF 9 (Heft 5/2019)

Krankheitserreger erkennen und abwehren. Biologie TF 9 (Heft 5/2019)

In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 9. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?"
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. "Krankheitserreger erkennen und abwehren" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0

100 Jahre amerikanische Präsenz in Rheinland-Pfalz (Heft 3/2019)

100 Jahre amerikanische Präsenz in Rheinland-Pfalz (Heft 3/2019)

Die Handreichung thematisiert unterschiedliche Facetten der rheinland-pfälzisch-US-amerikanischen Geschichte und bietet Quellenmaterial mit lokalem und regionalen Bezug sowie Unterrichtsvorschläge für die Fächer Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Gesellschaftslehre. Die Veröffentlichung wird gegen eine Schutzgebühr von 6,00 Euro zzgl. Versandkosten abgegeben. Bestellungen richten Sie bitte an das Pädagogische Landesinstitut: bestellung@pl.rlp.de
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
: Physische Ressource; Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: keine Angaben (gesetzliche Regelung)

Partnerland Ruanda. Neue Perspektiven für den Unterricht (Heft 6/2017)

Partnerland Ruanda. Neue Perspektiven für den Unterricht (Heft 6/2017)

Materialsammlung und Handreichung für Lehrkräfte der Geographie der Sekundarstufe II der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Der einführende Teil soll Lehrkräfte dabei unterstützen, sich in die Thematik einzuarbeiten. Die Materialsammlung versteht sich als Angebot zum Themenkomplex Ruanda: Raumanalyse; Demokratie und politische Entwicklung; Bildung als Entwicklungsmotor; Wirtschaft. 2., aktualisierte Auflage
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Copyright, freier Zugang

Praxis und Forschung. Selbstständig und fragengeleitet experimentieren. Physik TF 12 (Heft 4/2019)

Praxis und Forschung. Selbstständig und fragengeleitet experimentieren. Physik TF 12 (Heft 4/2019)

Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 12 vor und zeigt beispielhaft, wie es entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann. Die Lernenden sollen experimentierend und forschend tätig werden und dabei möglichst selbst gewählten Fragestellungen nachgehen. Dabei werden Inhalte aus vorangegangenen Themenfeldern aufgegriffen und erworbene Kenntnisse und Kompetenzen genutzt und erweitert.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt. Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. "Praxis und Forschung - Selbstständig und fragengeleitet experimentieren" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0.

(K)eine krumme Angelegenheit - die Banane (Heft 2/2019) - barrierefrei

(K)eine krumme Angelegenheit - die Banane (Heft 2/2019) - barrierefrei

Fächerübergreifendes Projekt in Biologie und weiteren Fächern der Klassenstufe 7/8. Die Unterrichtsreihe zum Thema Bananen entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe". Ziel des Projektes war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen, die an den Rahmenlehrplänen der naturwissenschaftlichen Fächer und den Lehrplänen anderer Fächer anknüpfen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist, sich dem Thema Bananen als Konsumprodukt mehrperspektivisch zu nähern und die Kompetenz der Lernenden zu entwickeln, sich sachgerecht mit vielschichtigen Informationen auseinanderzusetzen sowie diese nicht nur zu analysieren, sondern auch im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu bewerten und auf die eigene Lebenswelt zu beziehen. Das Fach Biologie bildet hierbei den Schwerpunkt. Das Heft ist zudem barrierefrei.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Bitte beachten Sie, dass die Bilder der Handreichung unterschiedlichen Lizenzen unterliegen, die Sie bei einer weiteren Nutzung gegebenenfalls beachten müssen. Das Textmaterial ist lizenziert unter CC BY 4.0 "K)eine krumme Angelegenheit - die Banane" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0

Sensoren im Alltag. Physik TF 11 (Heft 1/2019)

Sensoren im Alltag. Physik TF 11 (Heft 1/2019)

Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 11 vor und zeigt beispielhaft, wie es entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: CC:by

Lernaufgaben Englisch-Französisch : mit Lernaufgaben Kompetenzen entwickeln (Heft 8/2018)

Lernaufgaben Englisch-Französisch : mit Lernaufgaben Kompetenzen entwickeln (Heft 8/2018)

Die Handreichung (Zusatztitel Language Learning Is Language Use) enthält Grundlagen zu Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht zur Entwicklung verschiedener fremdsprachlicher Kompetenzen, eine kompakte Anleitung zur Erstellung von Lernaufgaben sowie je zwei Lernaufgaben als praktische Beispiele für Englisch und Französisch, die sofort im Unterricht einsetzbar sind. Lernaufgabe Englisch 1: Steps on the "Route to Success" (B1/B2) Lernaufgabe Englisch 2: My smartphone: a soul-sucking tyrant (B2/C1) Lernaufgabe Französisch 1: Le programme Brigitte Sauzay - à deux pas de la France (B1) Lernaufgabe Französisch 2: Les sports d'été (B1/B2)
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2018
: Lehre, Diagnose, Kontrolle; reference
Nutzung: Copyright, freier Zugang

  • << Erste
  • < Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. ...
  • Nächste >
  • Letzte >>

Bestellung Druckexemplare

Viele PL-Informationen werden nach Veröffentlichung einmal über den Schulversand des Pädagogischen Landesinstituts als Printausgabe an alle Schulen versendet, bei schulartbezogenen Materialien nur an diese Schularten. Bestellungen weiterer gedruckter Exemplare sind gegen eine Schutzgebühr von in der Regel 6,00 Euro zzgl. Versandkosten möglich, solange der Vorrat reicht. 

Bestellungen richten Sie bitte an das Pädagogische Landesinstitut: bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

 

Herausgeber der PL-Informationen ist immer das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Die Reihe trägt die Kennnummer ISSN 2190-9148.

Zur Mediendatenbank OMEGA

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Bestellung Druckexemplare

Gegen eine Schutzgebühr von in der Regel 6,00 Euro zzgl. Versandkosten (solange Vorrat reicht) über bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl. Letzte Änderung dieser Seite am 21. August 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz