In der folgenden Unterrichtsreihe sollen Aspekte und Problembereiche globaler Entwicklung in die Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts integriert werden. Dabei sollen besonders die Themen Gesundheit, Hygiene und Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt in den Kontext globaler Entwicklung gestellt werden. Mit der Unterrichtsreihe "Erreger kennen (k)eine Grenze(n)" werden die komplexen globalen Zusammenhänge zwischen medizinischer Versorgung, Medikamenten, sauberem Trinkwasser und vorherrschenden Hygiene- und Umweltbedingungen bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur die Unterschiede zwischen den Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens erkennen, sondern auch Ursachen für diese Unterschiede identifizieren und mögliche Sichtweisen auf die unterschiedlichen Situationen und Gegebenheiten aufzeigen. In Kooperation mit den Fächern Biologie und Chemie erlangen die Lernenden Kenntnisse über verschiedene Arten von Krankheitserregern, Infektionsschutzmaßnahmen und Umweltanalysen am Beispiel von Wasseruntersuchungen.
: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2021
: Lehre, Diagnose, Kontrolle
Nutzung: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind, sofern nicht anders angegeben, lizenziert unter CC BY 4.0. "Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!" von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0. Ausgenommen von der CC BY-Lizenz sind vor allem Bilder, die urheberrechtlich geschützt und durch ein Copyright-Zeichen © gekennzeichnet sind.