Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut
  • Hauptmenü 1Aktuelle Themen
    • Hauptmenü 1.1Ukraine
      • Hauptmenü 1.1.1Ukrainische Kinder in der Schule.
      • Hauptmenü 1.1.2Ukrainische Lernplattform.
      • Hauptmenü 1.1.3Medien und Materialien in ukrainischer Sprache.
      • Hauptmenü 1.1.4Geräteausleihe.
      • Hauptmenü 1.1.52P -Lernstandserhebung ukrainische Kinder.
      • Hauptmenü 1.1.6Fortbildungsangebote.
      • Hauptmenü 1.1.7Kommunikation: Sorgen und Ängsten begegnen.
      • Hauptmenü 1.1.8Schulpsychologische Beratungszentren.
      • Hauptmenü 1.1.9Hintergrundwissen, Nachrichtenportale und Unterrichtsmaterial.
      • Hauptmenü 1.1.10Kollegialer Austausch.
      • Hauptmenü 1.1.11Medienbildung - Faktenfinder, Umgang mit Quellen.
      • Hauptmenü 1.1.12Demokratiebildung, Gedenkarbeit, Zeitzeugen.
      .
    • Hauptmenü 1.2Ahrtal - Unterstützung.
    • Hauptmenü 1.3Gelingendes Lernen fördern.
    • Hauptmenü 1.4SchuleOnline.
    .
  • Hauptmenü 2Leistungen.
  • Hauptmenü 3PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 4Schwerpunktthemen.
  • Hauptmenü 5Ansprechpersonen nach Themen.
  • Hauptmenü 6Unser Institut.
  • Hauptmenü 7Aktuelle Meldungen und Bildungsserver.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • PL bei Twitter
  • PL bei Facebook
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Pädagogisches Landesinstitut.  > Aktuelle Themen.  > Ukraine im Unterricht und Ankunft uk....  > Schulpsychologie, Sprachförderung, U...

Ukrainische Kinder und Jugendliche in der Schule

text Ukraine im Unterricht und Ankunft ukrainischer Kinder in der Schule
Plakat das Schulsystem in Rheinland-Pfalz einfach erklärt
  • interner LinkSchulpsychologische Unterstützung, Krieg, Flucht und Trauma
  • interner LinkMigration, Herkunftssprachenunterricht, Sprachförderung
  • interner LinkE-Sessions Fortbildung und Austausch
  • interner LinkUkrainische Materialien, Medien und interner LinkBildungsportal in ukrainischer Sprache für den Einsatz in Schule und Unterricht und darüber hinaus
  • interner LinkGeräteausleihe
  • interner Link2P - Potenzial & Perspektive
    Informationen über das rheinland-pfälzische und das ukrainische Schulsystem sowie Fragebögen auf Ukrainisch, Polnisch, Russisch - Lernstandserhebung von Jugendlichen und Kindern aus der Ukraine für die sinnvolle Eingruppierung in eine Klassenstufe

Schulpsychologische Unterstützung, Krieg, Flucht und Trauma

Mont. by_Gerd-Altmann_regenbogen56_pixelio.de
Illustration Silhouetten zweier sich zugewandter Gesichter

Unsere Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des PL erreichen Sie über https://schulpsychologie.bildung-rp.de/. Bitte gehen Sie bei Beratungs- und Unterstützungsbedarf im Kontext der Ankunft ukrainischer Flüchtlingskinder an Ihrer Schule gezielt auf das für Sie zuständige regionale externer LinkSchulpsychologische Beratungszentrum zu. 

Krieg, Flucht und Trauma im Kontext Schule - ein kurzer Orientierungsrahmen

Die dramatischen Erlebnisse von Krieg und Flucht belasten die betroffenen Kinder und Jugendlichen in hohem Maße, so dass Lehrkräfte vor neuartigen Herausforderungen im Umgang mit dieser Situation stehen. Im Orientierungsrahmen sind für Sie einige wesentliche Informationen und Hinweise zusammengestellt, wie Sie und andere Bezugspersonen besonders belastete oder traumatisierte Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, mit dem Erlebten besser umzugehen.
Dabei gehen wir im Folgenden auf drei Punkte ein:

  • Was ist ein Trauma?
  • Welche Verhaltensweisen und Reaktionen können nach einem Trauma oder einem besonders belastenden Ereignis auftreten?
  • Wie können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler aus pädagogischer Sicht bei der Verarbeitung des Erlebten unterstützen?

DownloadDownload PDF

Online-Kurs auf der Lernplattform  

Der Kurs "Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine" gibt Lehrkräften einen Überblick über einzelne relevante Aspekte:

  • Geflüchtete Menschen aus der Ukraine - Traumatisierte Opfer? Zu Beginn des Kurses erhalten Sie einige Denkanstöße zu den Themen Flucht, Trauma und Salutogenese.
  • Pädagogische Stärkung von Schülerinnen und Schülern nach hochbelastenden Erlebnissen: Hier geht es um die Frage, wie Schule bzw. Lehrkräfte als stützendes soziales Umfeld mit pädagogischen Mitteln dazu beitragen können, dass sich die Selbstheilungskräfte von Schülerinnen und Schülern nach hochbelastenden Erlebnissen entfalten.
  • Unterstützung nach einem Trauma: Sie erhalten Basisinformationen zu Traumafolgestörungen. Die wichtigsten Symptome und moderierenden Faktoren werden kompakt vorgestellt.

Zugang siehe interner Linkinterner Link"Kollegialer Austausch"

Präsentation Download"Orientierungsrahmen zum Umgang mit besonders belasteten Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung" 

Zum Kurs externer Link"Ukrainische Kinder und Jugendliche in der Schule" - "Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine": Bitte registrieren Sie sich auf der Lernplattform@RLP, falls noch nicht geschehen. In den Kurs können Sie sich anschließend unkompliziert mit einem Freischaltcode selbst einschreiben. Wie das funktioniert, können Sie Downloadin diesem PDF nachlesen. Bei Rückfragen zur Lernplattform@RLP hilft Ihnen das Team via els(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de gerne weiter.

Weitere Links

  • Link zu externer LinkInterview auf FAZ online mit Schulpsychologe Oliver Klauk, 26.03.2022
  • Weitere Informationen zu externer LinkFlucht und Trauma auf den Seiten zu Migration
  • Weitere Informationen zu interner LinkKommunikation: Sorgen und Ängsten  von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Russland-Ukraine-Konflikts begegnen und Ansprache des Themas Krieg in der Kommunikation mit Kindern, Übersetzung Traumabroschüren ins Ukrainische und Russische
  • Broschüre des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement: Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – eine Orientierung für Schulen und Lehrkräfte: http://www.ztk-koeln.de/nachrichten-details/broschuere_ukraine_kinder_und_jugend 
  • Erklärfilm zum Thema externer Link"Posttraumatische Belastungsstörung" auf Ukrainisch
  • Erklärfilm zum Thema externer Link"Posttraumatische Belastungsstörung" auf Deutsch

Hinweise zum Umgang mit neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften - BiSS-Transfer

In Downloaddieser Übersicht finden Sie Verweise auf die Fachgruppe "Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche" (Moderation: Prof. Roth), auf Publikationen von BiSS-Transfer und Mercator-Institut unter anderem der Leitfaden für den Erstkontakt (2020), Übergänge gestalten (2020), Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit - Gemeinsame Leitlinien für curriculare Grundlagen (2021) und Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen (2015). Es folgen Informationen zur Nutzung der Blended-Learning-Kurse in BiSS-Transfer, Hinweis für ukrainische Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz und weitere Informationen zu BiSS in Rheinland-Pfalz.

Ansprechpartnerin im Pädagogischen Landesinstitut und Landeskoordination:
Christine Holder, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
06232 659-187, christine.holder(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
https://biss.bildung-rp.de/ 

Mercator Institut: Basiswissen Sprachliche Bildung

Im Format Basiswissen werden zentrale Begriffe und Konzepte sprachlicher Bildung knapp und verständlich aufbereitet. Die Reihe wurde im Juni 2022 um vier weitere Basiswissen zu den Themen neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, Sprachtransfer, Dialogisches Lesen und alltagsintegrierte sprachliche Bildung erweitert.

https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2022/basiswissen-zu-neu-zugewanderten-schuelerinnen-und-schuelern/ 

Migration, Herkunftssprachenunterricht, Sprachförderung

Robert_Kneschke/stock.adobe.com
Multikulturelle Weltkarte mit Kinderbildern innerhalb der Länderumrisse

Auf den Seiten Migration https://migration.bildung-rp.de/ des Bildungsservers finden Sie viele Informationen rund um

  • externer LinkMigration und juristische Aspekte in diesem Kontext,
  • externer LinkSprachförderung (Fortbildung etc.) und externer LinkSprachförderung DaZ Material/Methoden (unter anderem „Das grammatische Geländer“, die Sprachenportfolios „Deutsch als Zweitsprache“ für die Primar- bzw. Sekundarstufe, für Kinder 1. bis 6. Schuljahr das Online-Lernprogramm „Multidingsda“ zum Deutschlernen externer LinkRegistrierung via PL (Neu: Ukrainisch im Lernmodul) etc.) 
  • externer LinkFeriensprachkurse (Anmeldung für Osterferien auch bereits für ukrainische Kinder und Jugendliche möglich, online verfügbarer Deutschsprachkurs im VHS-Lernportal https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php) 
  • externer LinkHerkunftssprachenunterricht (Herkunftssprachenlehrkräfte für Russisch können ggf. auch als Sprachmittler eingesetzt werden, Anfrage über ADD),
  • externer LinkMaterialien und mehr. 

Ansprechpersonen im PL

  • Sprachförderung (Sek. I) und Migration im PL: externer LinkCarmen Lutz
  • Sprachförderung Primarstufe: externer LinkMarie-Luise Wieland-Neckenich
  • Sprachförderung BBS: externer LinkStefan Sigges
  • Herkunftssprachenunterricht: externer LinkBeata Hülbusch

Falls Sie eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher benötigen, können Sie sich an DOOR (Dolmetschen im sozialen Raum) unter externer Linkhttps://door-rlp.info/ wenden.

vhs-Lernportal auf Ukrainisch

Das vhs-Lernportal (www.vhs-lernportal.de) ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Ab sofort sind alle Deutschkurse bis einschließlich Niveau B1 im vhs-Lernportal auch auf Ukrainisch verfügbar. Die Anmeldemaske, die Bedienoberfläche und alle Aufgabenstellungen wurden ins Ukrainische übersetzt. Vokabel- und Phrasentrainer folgen in Kürze. So können insbesondere diejenigen Geflüchteten, die noch keinen Platz in einem Deutschkurs vor Ort gefunden haben, die Zeit nutzen, um selbständig mit dem Deutschlernen zu beginnen. Zum Lernen werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt. Zu jedem Deutschkurs gibt es passende Apps, mit denen auch offline gelernt werden kann. Die Apps sind ebenfalls in einer ukrainischen Version verfügbar. Für Dozent*innen, aber auch für freiwillige Helfer*innen, die Geflüchtete beim Spracherwerb unterstützen möchten, veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband gratis Webseminare, in denen Inhalte und Funktionen der Plattform erläutert werden. Termine und Inhalte der Seminare finden sich unter: https://www.vhs-lernportal.de/schulungen 

Informationen zu Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen

Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sollen die erforderliche sonderpädagogische Förderung erhalten, dies gilt insbesondere bei geistiger Behinderung, körperlicher Behinderung, Seh- oder Hörschädigung. In der Handreichung „Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbilden-den Schulen“ (S. 47ff.) finden sich die Grundsätze zur Einleitung des Verfahrens und zur Entscheidung durch die Schulaufsicht, die sicherstellen, dass für Kinder und Jugendliche das Verfahren nicht (vorschnell) aufgrund fehlender Sprachkenntnisse oder Traumatisierungen eingeleitet wird. Die Handreichung finden Sie unter: https://foerderschule.bildung-rp.de/sonderpaedagogische-foerderung/feststellung-des-sonderpaedagogischen-foerderbedarfs/regelungen.html 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz