Auf den Seiten Migration https://migration.bildung-rp.de/ des Bildungsservers finden Sie viele Informationen rund um
Ansprechpersonen im PL
Falls Sie eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher benötigen, können Sie sich an DOOR (Dolmetschen im sozialen Raum) unter
https://door-rlp.info/ wenden.
vhs-Lernportal auf Ukrainisch
Das vhs-Lernportal (www.vhs-lernportal.de) ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Ab sofort sind alle Deutschkurse bis einschließlich Niveau B1 im vhs-Lernportal auch auf Ukrainisch verfügbar. Die Anmeldemaske, die Bedienoberfläche und alle Aufgabenstellungen wurden ins Ukrainische übersetzt. Vokabel- und Phrasentrainer folgen in Kürze. So können insbesondere diejenigen Geflüchteten, die noch keinen Platz in einem Deutschkurs vor Ort gefunden haben, die Zeit nutzen, um selbständig mit dem Deutschlernen zu beginnen. Zum Lernen werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt. Zu jedem Deutschkurs gibt es passende Apps, mit denen auch offline gelernt werden kann. Die Apps sind ebenfalls in einer ukrainischen Version verfügbar. Für Dozent*innen, aber auch für freiwillige Helfer*innen, die Geflüchtete beim Spracherwerb unterstützen möchten, veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband gratis Webseminare, in denen Inhalte und Funktionen der Plattform erläutert werden. Termine und Inhalte der Seminare finden sich unter: https://www.vhs-lernportal.de/schulungen
Informationen zu Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen
Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sollen die erforderliche sonderpädagogische Förderung erhalten, dies gilt insbesondere bei geistiger Behinderung, körperlicher Behinderung, Seh- oder Hörschädigung. In der Handreichung „Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbilden-den Schulen“ (S. 47ff.) finden sich die Grundsätze zur Einleitung des Verfahrens und zur Entscheidung durch die Schulaufsicht, die sicherstellen, dass für Kinder und Jugendliche das Verfahren nicht (vorschnell) aufgrund fehlender Sprachkenntnisse oder Traumatisierungen eingeleitet wird. Die Handreichung finden Sie unter: https://foerderschule.bildung-rp.de/sonderpaedagogische-foerderung/feststellung-des-sonderpaedagogischen-foerderbedarfs/regelungen.html