Medienbildung: Faktenfinder, Umgang mit Quellen
Faktenchecker mit Dossiers zur aktuellen Situation in der Ukraine
- Correctiv:
Konkrete, immer aktuell gehaltene Sammlung von Fakenews zum Russland-Ukraine-Krieg:https://correctiv.org/faktencheck/
- EUvsdisinfo:
https://euvsdisinfo.eu/
- Deutschlandfunk:
https://www.deutschlandfunk.de/propagandakrieg-zwischen-russland-und-ukraine-auf-social-media-100.html - Mimikama:
http://www.mimikama.at/ukraine-krise/desinformation-russland-ukraine/ - Deutschlandfunk:
Hintergrundartikel russische Propaganda https://www.deutschlandfunk.de/russische-propaganda-vokabular-putin-genozid-nazis-100.html - HOOU (Plattform, hochschulübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der fünf staatlichen Hamburger Hochschulen)
Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media. https://www.hoou.de/projects/ukraine-krieg-und-falschinformationen-auf-social-media/pages/social-media-als-des-informationsquelle-im-ukraine-krieg - Der Faktenfuchs trägt auf
seiner Seite Fotos zusammen, die z. T. gefaket sind, z. T. echt. Er stellt sie gegenüber und informiert. Funktioniert gut in Kombination mit den Tipps, wie Quellen überprüft werden können, siehe unten und
BR-Artikel zum Faktenfuchs.
- Die ukrainische Initiative Stopfake (
https://www.stopfake.org) widerlegt seit 2013 Fake-News und Desinformation und ist Vorläufer und Vorbild zahlreicher Faktencheck-Plattformen aus aller Welt. Hintergrundartikel über tiktok von der englischen Seite: https://www.stopfake.org/en/tiktok-in-russian-how-the-chinese-platform-is-used-for-propaganda/?fbclid=IwAR0tb2bnE-EYcsBSKq6x1bRcGWmxMBLedpDtkeLe21LKetaDFV-aUoPiND4
Die englische Seite stellt immer nur einen sehr kleinen Ausschnitt widerlegter Desinformationsartikel dar. Aktueller und umfassender informieren die russische und ukrainische Sprachversion (mit google-translator auch für jedermensch lesbar) (Quelle: Lovestorm, 24.02.2022)
Didaktisch-methodisches Material zu Faktenfindern und Umgang mit Quellen und Bildern
- Medienbildungshub: Zwischen echt und gefaket – Kriegsbilder in unserer Wahrnehmung. Informations- und Nachrichtenkompetenz rund um Fotos und Videos: https://www.medienbildungshub.de/zwischen-echt-und-gefaket-kriegsbilder-in-unserer-wahrnehmung/
- SWR Fakefinder school. Die spielerische Auseinandersetzung mit falschen Fakten finden wir z. B. im Fake Finder des SWR. Im Rahmen einer fiktiven Messengerkommunikation können Kinder und Jugendliche lernen, Quellen zu checken und Fakten, Fake und Satire voneinander unterscheiden lernen: https://www.swrfakefinder.de/
- Auf den Webseiten des Portals "klicksafe" findet sich eine Vielzahl verschiedentlich aufbereiteter Quizzes, Actionbounds und andere Materialien, die Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stehen, um Kinder und Jugendliche zu schulen falsche und richtige Fakten voneinander zu unterscheiden. https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/desinformation-und-meinung/
Auch für Eltern: https://www.klicksafe.de/materialien/medienerziehung-krieg-in-der-ukraine/ - Ebenso möchte der Newstest der Bundeszentrale für politische Bildung und diverser Medienanstalten zur Quellenkritik beitragen und lässt seine User verschiedene Newsformate bewerten: https://www.der-newstest.de
- Das Angebot weitklick (Netzwerk für digitale Medien-und Meinungsbildung) bietet ebenfalls Materialien und Onlinekurse mit verschiedenen Themenmodulen für Lehrkräfte an: https://www.weitklick.de/
- Der "Fake Filter" der Bundeszentrale für politische Bildung bietet notwendige Aufklärung über die Qualität von Nachrichten in crossmedialer und jugendnaher Form: Auf der Webseite, dem YouTube Channel, Facebook- und Instagramaccount werden Heranwachsenden Möglichkeiten gegeben, sich mit dem Wahrheitsgehalt von Medien auseinanderzusetzen: http://www.fakefilter.de
- Tagesschau: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakenews-erkennen-101.html
- Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier digitale Desinformation (Grundlegendes, kein direkter Ukraine-Bezug): https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/
- Hintergrundinformationen Deepfakes des BSI:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Kuenstliche-Intelligenz/Deepfakes/deepfakes_node.html#doc1009562bodyText4
- Über Medien ist ein Internetportal, welches sich überparteilich, ohne Verlag und professionell mit kritischem Blick an die Verbreitung von Informationen durch Medien wagt:
https://uebermedien.de/ Das mehrfach prämierte Netzwerk aus Journalistinnen und Journalisten setzen sich täglich kritisch mit jeder Art von Information auseinander.
Inszenierung von Krieg, Krieg und Social Media
https://uebermedien.de/69493/besser-als-dieses-framing-gut-gegen-boese-waere-eine-friedensjournalistische-perspektive/: einseitige Berichterstattung: Forderung eines Friedensjournalismus als 'Gut gegen Böse', Interview mit Florian Zollmann (Medien- und Kommunikationswissenschaftler), auf Über Medien, 2022
https://uebermedien.de/69213/humor-im-angesicht-des-horrors-die-memefizierung-eines-krieges/: Eine detaillierte Betrachtung der Onlinekommunikation des Präsidenten Selenskyj, Putins sowie die Rolle TikToks als Kolumne, auf Über Medien
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31834/kriegsbilder-bilderkriege/: Der Artikel beschreibt den Zusammenhang von Bildern, Manipulation und Inszenierung, BpB 2009
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/krieg-in-den-medien/: Dazu passend ein komplettes Dossier inkl. CD mit Unterrichtsentwürfen und multimedialem Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (7 € plus Versand)
- https://www.mfk.ch/lehrmittel/lehrmittel-bilder-die-luegen: Begleitend zur Ausstellung 'Bilder, die lügen' (1999) wurde ein didaktisches Material im Museum für Kommunikation und der Stiftung des Haus der Geschichte in Bonn erstellt. Die Beispiele sind zeitlos und können weiterhin gut genutzt werden. Es finden sich sowohl die Aufgaben als auch die Lösungen in dieser Handreichung.
- https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/ukraine-russland-krieg-desinformation-100.html: Soldaten sind nur Schauspieler. Falschinformationen mit Bildmaterial eines Filmdrehs, ZDF
- https://www.mimikama.at/ukraine-tiktok-aktuell/: Ukrainische TikTok Influencerinnen nutzen ihre Reichweite um aufzuklären, mimikama
- https://www.deutschlandfunk.de/propagandakrieg-zwischen-russland-und-ukraine-auf-social-media-100.html: Propagandaschlag auf Social Media, DLF
PL-Angebot Stark im Netz: Medienbildung, Medienkompetenz, Peer-to-Peer, Kontakt: https://starkimnetz.rlp.de/