Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut
  • Hauptmenü 1Aktuelle Themen
    • Hauptmenü 1.1Ukraine
      • Hauptmenü 1.1.1Ukrainische Kinder in der Schule.
      • Hauptmenü 1.1.2Ukrainische Lernplattform.
      • Hauptmenü 1.1.3Medien und Materialien in ukrainischer Sprache.
      • Hauptmenü 1.1.4Geräteausleihe.
      • Hauptmenü 1.1.52P -Lernstandserhebung ukrainische Kinder.
      • Hauptmenü 1.1.6Fortbildungsangebote.
      • Hauptmenü 1.1.7Kommunikation: Sorgen und Ängsten begegnen.
      • Hauptmenü 1.1.8Schulpsychologische Beratungszentren.
      • Hauptmenü 1.1.9Hintergrundwissen, Nachrichtenportale und Unterrichtsmaterial.
      • Hauptmenü 1.1.10Kollegialer Austausch.
      • Hauptmenü 1.1.11Medienbildung - Faktenfinder, Umgang mit Quellen.
      • Hauptmenü 1.1.12Demokratiebildung, Gedenkarbeit, Zeitzeugen.
      .
    • Hauptmenü 1.2Ahrtal - Unterstützung.
    • Hauptmenü 1.3Gelingendes Lernen fördern.
    • Hauptmenü 1.4SchuleOnline.
    .
  • Hauptmenü 2Leistungen.
  • Hauptmenü 3PL-Newsletter.
  • Hauptmenü 4Schwerpunktthemen.
  • Hauptmenü 5Ansprechpersonen nach Themen.
  • Hauptmenü 6Unser Institut.
  • Hauptmenü 7Aktuelle Meldungen und Bildungsserver.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • PL bei Twitter
  • PL bei Facebook
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Pädagogisches Landesinstitut.  > Aktuelle Themen.  > Ukraine im Unterricht und Ankunft uk....  > Sammlung und Verlinkungen auf Materi...

Materialien, Medien und Bildungsportale in ukrainischer Sprache für den Einsatz in Schule und Unterricht und darüber hinaus

  • interner LinkBildungsangebot für ukrainische Schülerinnen und Schüler durch ukrainisches Bildungsministerium
  • interner LinkLehrwerke und Unterrichtsmaterial in ukrainischer Sprache
  • interner LinkUkrainischer Informationsleitfaden für Eltern, Kinder und Lehrkräfte über aktuelle Webressourcen und Portale
  • interner LinkZugang zum Kursraum „Erste Hilfe Ukraine“ im Schulforum Deutsch
  • interner Link2P - Potenzial & Perspektive
  • interner LinkARD Mediathek - Inhalte in ukrainischer Sprache
  • interner LinkDeutschlernen - Hilfen in ukrainischer und deutscher Sprache
  • interner LinkDeutsch als Fremdsprache: Ukrainische Schulbücher PDF zum Download "Підручник"
  • interner LinkÜbersetzungen Trauma-Broschüren, Unfallkasse Berlin und ZTK

Lehrwerke und Unterrichtsmaterial in ukrainischer Sprache

Das externer LinkFWU hat auf der Länderplattform externer Linkmundo digitalisierte Lernmittel gesichert, die auf Basis der Lizensierung durch die ukrainische Regierung über das externer Link"Institut für Modernisierung von Bildungsinhalten" bereitgestellt werden. Es handelt sich dabei um Lernmittel aus allen Jahrgangsstufen im PDF-Format. Metadaten werden durch das FWU weiter ausgebaut.

Auch in der offen zugänglichen Sammlung "externer LinkLehrwerke in ukrainischer Sprache" auf dem Schulcampus RLP finden Sie zahlreiche offizielle ukrainische Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien. 

Informationsleitfaden für Eltern, Kinder und Lehrkräfte über aktuelle Webressourcen und Portale

Das Büro des Menschenrechtsbeauftragten des ukrainischen Parlaments hat einen Informationsleitfaden für Eltern, Kinder und Lehrkräfte über aktuelle Webressourcen und Portale erstellt, die ukrainischen Kindern die Möglichkeit bieten, den Bildungsprozess fortzusetzen, auch wenn sie infolge der militärischen Aggression der Russischen Föderation vertrieben wurden. Der Informationsleitfaden mit Links zu Bildungsressourcen ist in ukrainischer und englischer Sprache verfügbar und kann von den nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen genutzt werden, um den kontinuierlichen Bildungsprozess für die vertriebenen Kinder der Ukraine zu erleichtern. (externer LinkQuelle)

  • Links to the information documents : Educational Resources for Ukrainian Children https://rm.coe.int/-/1680a5eaa0 (Ukrainian)
  • Educational Resources for Ukrainian Children https://rm.coe.int/information-educational-sources-for-ukrainian-children-en-/1680a5ea9f (English translation)

Zugang zum Kursraum „Erste Hilfe Ukraine“ im Schulforum Deutsch

Der Kursraum "Erste Hilfe Ukraine" ist ein neues Angebot im Schulforum Deutsch, in dem Unterrichts- und Informationsmaterial rund um das Thema "Geflüchtete aus der Ukraine" gebündelt wird.

DownloadDetails zum Download

2P - Potenzial & Perspektive

  • Mehrsprachiger Fragebogen für Aufnahmegespräche auch auf Ukrainisch
  • Das Schulsystem in 23 Sprachen einfach erklärt
  • Lernstandserhebung von Jugendlichen und Kindern aus der Ukraine für die sinnvolle Eingruppierung in eine Klassenstufe

https://pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine-im-unterricht/2p-lernstandserhebung-ukrainische-kinder.html 

ARD Mediathek - Inhalte in ukrainischer Sprache

Plakat ukrainischer Text Bild Shaun das Schaf, Knetfilmfigur Kinderfernsehen. QR Code mit Link zu ARD Mediathek

In der ARD Mediathek gibt es einen Bereich mit Sendungen speziell für Kinder, die kein Deutsch sprechen, und mit Geschichten, die jedes Kind auf der Welt versteht: mit "Shaun das Schaf", "Der kleine Maulwurf", dem "Sandmännchen", "Wisch & Mop", oder auch "Kiwi & Strit". Die Reihe "Deutsch lernen mit Socke" führt Kinder spielerisch in die deutsche Sprache ein - und dank einer frechen roten Socke gibt es dabei auch viel zu lachen.

Das externer LinkAngebot für ukrainische Kinder in der ARD Mediathek soll fortlaufend um neue Inhalte ergänzt werden.

ZDF-Nachrichtensendungen mit ukrainischen Untertiteln

Für Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten mussten, versieht das ZDF die "heute"-Ausgabe um 19.00 Uhr und das "heute journal" ab Montag, 4. April 2022, mit ukrainischen Untertiteln in der ZDFmediathek und auf dem externer Link"ZDFheute"-Youtube-Kanal. Dort sind die Sendungen in einer eigenen Playlist zu finden. Außerdem zeigt das ZDF weitere ausgewählte Informationsbeiträge aus den Magazinen "auslandsjournal" und "frontal" sowie aus der Doku-Reihe "ZDFzoom" ebenfalls mit ukrainischen Untertiteln.

  • "heute" um 19 Uhr in der ZDFmediathek: externer Linkhttps://zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr 
  • "heute journal" in der ZDFmediathek: externer Linkhttps://zdf.de/nachrichten/heute-journal
  • ZDFheute in der ZDFmediathek: externer Linkhttps://zdf.de/nachrichten
  • "ZDFheute Nachrichten" bei Youtube: externer Linkhttps://youtube.com/c/ZDFheute
  • "logo!"-Themenseite: Krieg in der Ukraine in der ZDFmediathek: externer Linkhttps://zdf.de/kinder/logo/krieg-russland-ukraine-102.html

Deutschlernen - erste Hilfen in ukrainischer und deutscher Sprache

  • Flüchtlingshilfe München: Heft zum Deutsch Lehren und Lernen in 22 Sprachen - jetzt auch Ukrainisch: Willkommen in Deutschland! Erste Einführung in die deutsche Sprache als Hilfe zu Beginn des Aufenthaltes in Deutschland, einfache und nützliche Informationen zur deutschen Sprache wie das Alphabet, wichtige Begriffe, einige grammatikalische Grundlagen und Beispiele des täglichen Lebens.  externer Linkhttp://fluechtlingshilfe-muenchen.de/?p=550/
  • Bildwörterbuch - Deutsch-Ukrainisch: externer Linkhttps://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/ 
  • Willkommen in Deutschland! Die ersten Schritte in der deutschen Sprache. Ласкаво просимо до Німеччини! Перші кроки з німецької мови. DownloadDownload. Herausgeber: EW-Verlag UG, buchstaben.com.

Deutsch als Fremdsprache: Ukrainische Schulbücher PDF zum Download "Підручник"

Materialien des "externer LinkInstitute of Education Content Modernization" (IECM), staatliches Institut der Ukraine

  • 1. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/1-klas/4-nozemna-mova-nmetska-1-klas/ 
  • 2. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/2-klas/4-nozemna-mova-nmetska-2-klas/
  • 3. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/3-klas/nmetska-mova-pdruchnik-dlya-3-klasu-zakladv-zagalno-seredno-osvti-z-audosuprovodom/ 
  • 4. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/4-klas/4nmetska-mova-4-klas/ 
  • 7. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/konkursniy-vdbr-pdruchnikv-dlya-7-klasu/nozemna-mova-nmetska-7-klas/ 
  • 9. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/9-klas/18-nozemna-mova-nmetska-9-klas/ 
  • 10. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/10-klas/11-nozemna-mova-nmetska-10-klas/
  • 11. Klasse: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/11-klas/10-nozemna-mova-nmetska-11-klas/

Übersetzungen Trauma-Broschüren, Unfallkasse Berlin und ZTK

Die Unfallkasse Berlin hat die "älteren" Trauma-Broschüren (Trauma - was tun? Für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben - 16 - 20 Seiten) des Zentrums für Trauma- und Konfliktlösung auf Ukrainisch und auf Russisch übersetzt und onlinegestellt. Diese können für die Arbeit mit Geflüchteten jederzeit kostenfrei über die folgenden Links heruntergeladen werden: 

  • Ukrainisch (für Erwachsene): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_ukr_final.pdf
  • Ukrainisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Kinder_2022_ukr_final.pdf
  • Russisch (für Erwachsene). externer Linkhttps://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_rus_final.pdf 
  • Russisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben):  https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Kinder_2022_rus_final.pdf

externer LinkSchulpsychologie und Orientierungsrahmen Krieg, Flucht und Trauma im Kontext Schule

externer LinkKommunikation: Sorgen und Ängsten begegnen: Hinweise und Anregungen für Lehrkräfte zum Umgang mit Ängsten und Sorgen von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Russland-Ukraine-Konflikts

Diesen Bereich betreut E-Mail an Claudia Nittl, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz