Kommunikation: Sorgen und Ängsten begegnen
![]() |
Hinweise und Anregungen für Lehrkräfte zum Umgang mit Ängsten und Sorgen von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Russland-Ukraine-Konflikts
- Weitere allgemeine, auf die Situation übertragbare Anregungen rund um Resilienz und Kommunikation aus dem Pandemiekontext: https://schuleonline.bildung-rp.de/unterstuetzung-fuer-schulleitung-und-lehrkraefte/kommunikation-interaktion-resilienz.html
- Informationen und Unterstützungsangebote rund um das Thema
Trauma und Flucht finden Sie hier.
Schulpsychologische Unterstützung
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des PL erreichen Sie über https://schulpsychologie.bildung-rp.de/. Bitte gehen Sie bei Beratungsbedarf gezielt auf das für Sie zuständige regionale Schulpsychologische Beratungszentrum zu.
Hier finden Sie unter anderem die Kontakte zu den regionalen Beratungszentren, Leitgedanken und Arbeitsweise der Schulpsychologie, Krisenhandreichung und mehr.
Weitere Hinweise, wie Erwachsene mit Kindern über Krieg und Leid sprechen können, gibt es hier:
- Prof. Dr. Harald Karutz, Diplom-Pädagoge, Notfallsanitäter und Notfallseelsorger: https://www.harald-karutz.de/gespraeche-mit-kindern-ueber-den-krieg/
Schau hin
- Servicestelle Kinder- und Jugendschutz: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/02/mit-kindern-und-jugendlichen-ueber-krieg-reden/
- WDR: https://www1.wdr.de/nachrichten/krieg-russland-ukraine-kinder-eltern-interview-100.html
- Deutsches Schulportal und Campus deutscher Schulpreis:
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/ukraine-schulpsychologie-wie-koennen-lehrkraefte-mit-kindern-ueber-den-krieg-sprechen/
- Mitschnitt Expert*innengespräch "Über Krieg reden" - Krieg in der Schule thematisieren": https://www.youtube.com/watch?v=MIM4mu3xTIE bzw. https://campus.deutscher-schulpreis.de/
- Bundesregierung: Das Interview „Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht“ https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/kindern-krieg-erklaeren-2009106 bietet Eltern eine gute Orientierung welche Informationen wie an ihre Kinder weitergegeben werden sollte und welche ggf. eher nicht. Zielgruppe: Eltern
- Klicksafe - für Eltern: Medienerziehung: Krieg in der Ukraine: https://www.klicksafe.de/materialien/medienerziehung-krieg-in-der-ukraine/
Unterstützen können dabei kindgerecht aufbereitete Informationen. Hier haben wir einige Links dazu für Sie zusammengestellt.
Übersetzungen Trauma-Broschüren, Unfallkasse Berlin und ZTK
Die Unfallkasse Berlin hat die "älteren" Trauma-Broschüren (Trauma - was tun? Für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben - 16 - 20 Seiten) des Zentrums für Trauma- und Konfliktlösung auf Ukrainisch und auf Russisch übersetzt und onlinegestellt. Diese können für die Arbeit mit Geflüchteten jederzeit kostenfrei über die folgenden Links heruntergeladen werden:
- Ukrainisch (für Erwachsene): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_ukr_final.pdf
- Ukrainisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Kinder_2022_ukr_final.pdf
- Russisch (für Erwachsene).
https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_rus_final.pdf
- Russisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Kinder_2022_rus_final.pdf