Kindgerecht aufbereitete Informationen
- Suchmaschinen/Linksammlungen mit vielen aktuellen Verlinkungen (Logo, ZDF, Kruschel, WDR, neuneinhalb, Wissen macht Ah, hanisauland etc.) zur kindgerechten Aufbereitung der Situation in der Ukraine:
- https://www.frieden-fragen.de/
- https://www.schau-hin.info/
- https://www.magazin-schule.de/magazin/ukraine-wie-reden-wir-mit-kindern-ueber-den-krieg/
- Logo Kindernachrichten (
https://www.zdf.de/kinder/logo):
- Die Themenseite und der ZDF Logo Beitrag "
Krieg in der Ukraine" sind hilfreich als Einstieg zur gemeinsamen Aufarbeitung und Information. Neben dem Filmclip finden sich Fragen von Kindern zur Lage in der Ukraine und Russland. Zielgruppe: Grundschule, Orientierungsstufe
- Themenseite der Sendung mit der Maus:
Die Webseite der Sendung mit der Maus bietet eine Vielzahl an Informationen an. Sie beleuchtet sowohl das menschliche Leid, als auch die menschliche Solidarität. Zielgruppe: Kinder, Eltern
https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/ukraine/index.php5 - Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/u/ukraine-krieg
- Planet Schule: https://www.planet-schule.de/ und das Sonderheft Unterrichtsmaterial „Der Krieg und ich“ von Planet Schule für Schülerinnen und Schüler von Primar- bis Sekundarstufe I https://www.planet-schule.de/wissenspool/der-krieg-und-ich/inhalt/unterricht.html
- Sonderausgabe "Mach's klar". Eine Unterrichtsstunde mit Materialien der Landeszentrale für politische Bildung BW: https://www.lpb-bw.de/publikation3610
Informationen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe sowie für Lehrkräfte
- Planet Schule:
https://www.planet-schule.de/ und das Sonderheft Unterrichtsmaterial „Der Krieg und ich“ von Planet Schule für Schülerinnen und Schüler von Primar- bis Sekundarstufe I https://www.planet-schule.de/wissenspool/der-krieg-und-ich/inhalt/unterricht.html - Bundeszentrale für politische Bildung:
- Video 55. Politikstunde: Geschichte und Gegenwart der Ukraine: https://www.youtube.com/watch?v=o_sfcgIiks8
- Krieg in der Ukraine: https://www.bpb.de/themen/europa/krieg-in-der-ukraine/
- Sicherheitspolitische Presseschau: https://www.bpb.de/themen/sicherheitspolitische-presseschau/
- Geschichte der Ukraine: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/209719/geschichte-der-ukraine-im-ueberblick/
- NATO-Ukraine-Beziehungen: https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/343742/nato-ukraine-beziehungen-veteraninnen-und-veteranen/
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Ukraine-Krieg 2022 – Ukraine-Konflikt 2021/2022 News – Chronik – Hintergründe – Analysen https://www.lpb-bw.de/ukrainekonflikt - Deutsches Schulportal:
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/ukraine-schulpsychologie-wie-koennen-lehrkraefte-mit-kindern-ueber-den-krieg-sprechen/
- Materialsammlung und Veranstaltungshinweise des VGD
(Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.):https://vgd-rlp.de/unterrichtsmaterialien/mit-schuelerinnen-und-schuelern-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-sprechen-eine-impulssammlung/
- Stiftung Wissenschaft und Politik:
- Dossier https://www.swp-berlin.org/fokusthema/krieg-in-der-ukraine
- ZDF:
Dossier https://amp.zdf.de/nachrichten/thema/ukraine-198.html - ARD Mediathek:
Dossier https://www.daserste.de/specials/ueber-uns/mediathek-ukraine100.html
Podcast "Alles ist anders - Krieg in Europa" https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/neuer-ard-podcast-alles-ist-anders-krieg-in-europa-100.html und https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-krieg-in-europa/10326641/ - Deutschlandfunk Dossier Krieg in der Ukraine:
https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-russland-krieg-102.html - Landeszentrale für politische Bildung Thüringen:
Handreichung zu Informationen und Materialien zum Krieg in der Ukraine
https://www.lztthueringen.de/media/infos_und_materialien_-_krieg_in_der_ukraine.pdf - Schule.at:
Dossier https://www.schule.at/unterrichtsportale/konflikt-in-der-ukraine - TU Dresden: Ukraine-Krieg in der Schule thematisieren:
https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/dpb/studium/lehrveranstaltungen/ukraine-krieg-in-der-schule
- Fachbrief Geschichte - Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Fachbrief Nr. 47 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften. Themenschwerpunkt: Krieg in der Ukraine - Didaktische und pädagogische Zugänge
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-geschichte - Religionspädagogisches Institut:
Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine sprechen: https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/templates/rpi/normal/material/Ukraine/Serviceinfo_Frieden_Ukraine_27-02-22d.pdf - FUNK:
Content-Netzwerk von ARD und ZDF für Menschen zwischen 14 und 29. Die unterschiedlichen funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf YouTube, Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok sowie auf funk.net zu finden. https://www.funk.net - Mr. Wissen To Go:
FUNK-Kanal: https://www.funk.net/channel/mrwissen2go-8423 - Seitenstark.de
https://seitenstark.de/kinder/spezial/ukraine - BR:
kurzer Radiobeitrag https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/ukraine-krise-im-schulunterricht-geschichte-100.html
Inszenierung von Krieg, Krieg und Social Media
- https://uebermedien.de/69493/besser-als-dieses-framing-gut-gegen-boese-waere-eine-friedensjournalistische-perspektive/: einseitige Berichterstattung: Forderung eines Friedensjournalismus als 'Gut gegen Böse', Interview mit Florian Zollmann (Medien- und Kommunikationswissenschaftler), auf Über Medien, 2022
- https://uebermedien.de/69213/humor-im-angesicht-des-horrors-die-memefizierung-eines-krieges/: Eine detaillierte Betrachtung der Onlinekommunikation des Präsidenten Selenskyj, Putins sowie die Rolle TikToks als Kolumne, auf Über Medien
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31834/kriegsbilder-bilderkriege/: Der Artikel beschreibt den Zusammenhang von Bildern, Manipulation und Inszenierung, BpB 2009
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/krieg-in-den-medien/: Dazu passend ein komplettes Dossier inkl. CD mit Unterrichtsentwürfen und multimedialem Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (7 € plus Versand)
- https://www.mfk.ch/lehrmittel/lehrmittel-bilder-die-luegen: Begleitend zur Ausstellung 'Bilder, die lügen' (1999) wurde ein didaktisches Material im Museum für Kommunikation und der Stiftung des Haus der Geschichte in Bonn erstellt. Die Beispiele sind zeitlos und können weiterhin gut genutzt werden. Es finden sich sowohl die Aufgaben als auch die Lösungen in dieser Handreichung.
- https://www.mimikama.at/ukraine-tiktok-aktuell/: Ukrainische TikTok Influencerinnen nutzen ihre Reichweite um aufzuklären, mimikama
- https://www.deutschlandfunk.de/propagandakrieg-zwischen-russland-und-ukraine-auf-social-media-100.html: Propagandaschlag auf Social Media, DLF
Russische Proteste gegen den Krieg, Ressentiments entgegenwirken
Russenhass bildet sich. Nun muss aufgeklärt werden. Hier https://www.jetzt.de/politik/ukraine-russland-krieg-protest-solidaritaet?fbclid=IwAR0M6RLCgypgVqquKK_ZCVdv-j8ts7laj7030UtXMPUef2M70tyl6PzK5Ps berichten vier junge russische Menschen über ihre Solidarität mit der Ukraine.
Lernen durch Engagement - Handlungsfähigkeit stärken:LdE-Sondernewsletter zur Ukraine: Handlungsfähigkeit stärken. "Ein bewaffneter Konflikt mitten in Europa: Das wirft für Schulen konkrete Fragen und Herausforderungen auf. Wie lassen sich die erschreckenden Ereignisse und rasanten Entwicklungen thematisieren? Wie lässt sich auf mögliche Ängste und Unsicherheiten der Schüler*innen reagieren? Mit diesem LdE-Sondernewsletter als Übersicht vielfältiger Anregungen aus Zivilgesellschaft & Co. möchten wir Schulen praxisnah unterstützen. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten LdE für den Unterricht im doppelten Ausnahmezustand einer anhaltenden Pandemie und eines Krieges in Europa bietet, um als Schule gerade jetzt die Handlungsfähigkeit junger Menschen zu stärken."
Thema Menschenrechte, Amnesty International
- Zu Ukraine https://www.amnesty.de/informieren/aktuelles
- Als Unterrichtsthema: Amnesty hat hierfür ein komplettes Unterrichtspaket für die Klassen 7-10: https://www.amnesty.de/wir-bringen-die-menschenrechte-ins-klassenzimmer
Globales Lernen, Nachhaltigkeitsziele im Unterricht
- Portal Globales Lernen: "Anlässlich der aktuellen kriegerischen Eskalation des Ukraine-Russland-Konflikts stellen wir in diesem Fokus Hintergrundinformationen zum Konflikt selbst wie auch Bildungsmaterialien und -medien sowie Schulprojekte zum Thema Krieg und Frieden allgemein zusammen. Die Zusammenstellung ist im Aufbau und wird laufend ergänzt: https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-krieg-und-frieden
- SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs/sdg-16-frieden-gerechtigkeit-und-starke-institutionen
Durch die Ahrtal-Flut wurde von Helferinnen und Helfern ein so genanntes „Flut-Wiki“ erstellt . Hier finden sich ebenso Informationen zum Russland-Ukraine Krieg mit dem Fokus auf Hilfsangebote und Unterstützung, z. T. bundeslandspezifisch – und vor allem: Offen für Informationen! Je mehr Menschen mitmachen, umso mehr Informationen fließen.
Nachrichtenportale aus der Ukraine bzw. auf Ukrainisch und Englisch
- Dekoder: "dekoder bietet Medien und Kompetenz zu Russland und Belarus. Wir bringen russischen und belarussischen Journalismus und wissenschaftliche Kompetenz aus europäischen Universitäten auf eine gemeinsame Plattform." https://www.dekoder.org/
- Ukrinform: Multimedia-Plattform fremdsprachlicher Sendungen der Ukraine: https://www.ukrinform.de/block-lastnews
- The Kyiv Independent: unabhängiges englisch-sprachiges Nachrichtenportal aus der Ukraine:
https://kyivindependent.com/
- https://en.hromadske.ua/
https://zaborona.com/en/
Hinweis: Konfliktparteien als Quelle - Angaben zu Kriegsverlauf, Beschuss und Opfern durch offizielle Stellen der russischen und der ukrainischen Konfliktparteien können in der aktuellen Lage nicht unmittelbar von unabhängiger Stelle überprüft werden.
Austausch auf der Lernplattform@RLP
Auf unserer Lernplattform@RLP besteht für Lehrkräfte die Möglichkeit des kollegialen Austauschs zur "Ukraine-Krise im Unterricht". Ebenso wie auf diesen Internetseiten finden Sie dort viele Materialien rund um das Thema Ukraine und können sich darüber hinaus in den Foren untereinander austauschen oder in direkten Kontakt mit den moderierenden Fachreferentinnen und -referenten des PL treten.